Aktuelle Themen
Jugendliche nutzen TikTok als Suchmaschinen-Ersatz
Veröffentlich am 21. Mai 2025 Glauben Sie, dass ein 43-Sekunden-Clip einen Ereignisbericht oder gar die Tagesschau ersetzen kann? Intuitiv würden wohl die meisten Menschen finden,
Politiker stehen an letzter Stelle
Veröffentlich am 21. Januar 2025 Ergebnisse der EIJK-Umfrage zum Informationsverhalten von Azubis in Sachsen Politik ist uninteressant, und von den Berliner Politikern wollen sie nichts
Warum das Thema Bildüberprüfung für den Unterricht so wichtig geworden ist
Im März 2024 veröffentlichte Kate Middleton, Mitglied der britischen Königsfamilie, ein Foto. Auf dem Bild ist sie mit ihren Kindern zu sehen und nach Einschätzung der Tagesschau wollte sie mit der Veröffentlichung vor allem Gerüchte über ihren Gesundheitszustand zerstreuen. Über das Foto berichteten anschließend fast alle großen Newsmedien.
„Statt Halbwahrheiten und Lügengeschichten“ – Broschüre zum fit for news-Programm (Download)
Veröffentlicht am 21. Februar 2024 Die Broschüre ist in der Schriftenreihe der Stiftung Neue Länder erschienen. Sie informiert über Trends in der Online-Medienwelt und zeigt
„Wie sollen wir mit Bing/ChatGPT umgehen?“
Künstliche Intelligenz in der Schule: Für Lehrkräfte und Schülerinnen/Schüler stellen sich dieselben Fragen. Wir beschreiben die Funktionsweise der KI und geben ein paar Vorschläge.
Alle wollen TikTok. Wie kommt das?
Jeder Jugendliche kennt es, fast alle Jugendlichen nutzen es mehrmals täglich: die Social-Media-App TikTok aus China. Höchste Zeit also, die Lehrkräfte über diesen Trend ins Bild zu setzen.
Wenn es an Informationskompetenz mangelt
Veröffentlicht am 4. April 2022 Alles nur „Lügenpresse“? Im Osten grassiert die Medienskepsis – weil es am Wissen über die Medien fehlt. Abhilfe ist
Medien im Krieg
Während internationaler Konflikte, mehr noch in Kriegszeiten stehen sich zwei Gegner gegenüber. Auch die Medien sind bei ihrer Berichterstattung dieser Polarisierung ausgesetzt. Können wir uns gleichwohl über das Kriegsgeschehen zuverlässig informieren? Dieser Text nennt die Risiken der Desinformation und gibt Hinweise, wie wir sie vermeiden und uns informieren können.
Trau – schau – wem?
„Spike Proteine in der Muttermilch sind toxisch! Professor Byram Bridle warnt vor dem COVID-Impfstoff!“ So stand es auf Blogs und Posts bei Facebook im Herbst 2021. Ein gefundenes Fressen für alle Impfgegner: Der kanadische Immunologe warnt vor dem Impfstoff von BioNTech! Und viele Nutzer glaubten das. Eine Erhebung zeigt, dass etwa jeder zweite Onlinenutzer schon mit Fake News in Kontakt kam. Zeitgleich sagen immer mehr Menschen, dass sie den klassischen Newsmedien (wieder) vertrauen. Wie geht das zusammen?
Was sind „konstruktive Nachrichten“?
Alles ist ziemlich schlimm, und alles wird noch schlimmer: Diese deprimierende Sicht der Dinge, so finden viele Menschen, vermitteln uns die Medien. Die Corona-Pandemie sei ein typisches Beispiel für den unaufhörlichen Strom an „negativen Nachrichten“. Stimmt das? Und können die Journalisten mit konstruktiv wirkenden Berichten und Geschichten gegensteuern?
Vorsicht bei Warum-Antworten!
„Warum die Zahl der Corona-Toten in der Werrestadt so hoch ist“, stand im Titel eines Berichts in der Neuen Westfälischen (18.11.2021). Doch diese Frage konnte der Bericht gar nicht beantworten, er referierte nur das, was die Behörden mitteilten. Hierbei handelt es sich nur um ein Beispiel unter vielen: In zahlreichen Medien werfen die Journalisten immer wieder bedeutsam klingende Warum-Fragen auf, aber haben mit deren Beantwortung größte Schwierigkeiten. Wie erklärt sich das?