Informationskompetenz
Lehr-, Lern- und Schulungsprogramme für den kompetenten Umgang mit Newsmedien im Internet
Aktuelle Themen
Wenn es an Informationskompetenz mangelt
Alles nur „Lügenpresse“? Im Osten grassiert die Medienskepsis – weil es am Wissen über die Medien fehlt. Abhilfe ist möglich. Der Beitrag von Michael Haller …
Medien im Krieg
Während internationaler Konflikte, mehr noch in Kriegszeiten stehen sich zwei Gegner gegenüber. Auch die Medien sind bei ihrer Berichterstattung dieser Polarisierung ausgesetzt. Können wir uns gleichwohl über das Kriegsgeschehen zuverlässig informieren? Dieser Text nennt die Risiken der Desinformation und gibt Hinweise, wie wir sie vermeiden und uns informieren können.
Trau – schau – wem?
„Spike Proteine in der Muttermilch sind toxisch! Professor Byram Bridle warnt vor dem COVID-Impfstoff!“ So stand es auf Blogs und Posts bei Facebook im Herbst 2021. Ein gefundenes Fressen für alle Impfgegner: Der kanadische Immunologe warnt vor dem Impfstoff von BioNTech! Und viele Nutzer glaubten das. Eine Erhebung zeigt, dass etwa jeder zweite Onlinenutzer schon mit Fake News in Kontakt kam. Zeitgleich sagen immer mehr Menschen, dass sie den klassischen Newsmedien (wieder) vertrauen. Wie geht das zusammen?
Was sind „konstruktive Nachrichten“?
Alles ist ziemlich schlimm, und alles wird noch schlimmer: Diese deprimierende Sicht der Dinge, so finden viele Menschen, vermitteln uns die Medien. Die Corona-Pandemie sei ein typisches Beispiel für den unaufhörlichen Strom an „negativen Nachrichten“. Stimmt das? Und können die Journalisten mit konstruktiv wirkenden Berichten und Geschichten gegensteuern?